
Der 1. August ist der «Nationalfeiertag der Schweizerischen Eidgenossenschaft». In Zürich organisiert das Bundesfeierkomitee den zentralen Anlass. Auf dem Programm stehen ein “Vaterländischer Umzug” durch die Bahnhofstrasse und die Feier mit prominentem Redner in der Stadthausanlage mit anschliessendem Volksfest, bei welchem die Kantonalvereine ihre Spezialitäten bieten. Die Cp 1861 beteiligt sich am Umzug, stellt eine Fahnenwache, bildet das Ehrenspalier und eröffnet die Feier mit den traditionellen Salutschüssen. (www.bundesfeier.ch)

Der 4. Dezember ist Namenstag der heiligen Barbara, der Schutzpatronin der Artilleristen und Mineure. Bei Anbruch der Dämmerung wird auf einer Anhöhe im Zürcher Oberland der Tag mit einem Böller begrüsst. Am Abend findet eine Feier gemeinsam mit befreundeten Vereinen statt.
Unser Drüllmeister lässt die Mannschaft nach altem Reglement exerzieren. Nach der Einzelausbildung am Infanteriegewehr Ordonnanz 1842 folgt der Drill in Formation mit dem Salvenschiessen. Der zweite Teil der Übung gehört dem GBS (gemütliches Beisammensein). Für einen vollen Bauch sorgt unsere Küchengruppe.
Frondienst: Jeden ersten Mittwoch im Monat trifft man sich zum Frondienst im Zeughaus. Es geht darum, Korpsmaterial zu pflegen, Patronen abzufüllen, Ordnung zu schaffen… einzelne Gruppen sind daran historisches Material, Waffen, Wagen und Kanonen zu restaurieren.
Habersackvisite: Inspektion der Ausrüstung und Waffen durch den Rüstmeister. Ein Teil unserer Leute ist (wie das 1861 üblich war) auf eigene Rechnung ausgerüstet; andere sind mit Leihmaterial aus dem Compagniezeughaus equipiert. Bei der Habersackvisite wird kontrolliert, in welchem Zustand sich das Material befindet. Bei der Auslegeordnung wird sauber präsentiert, was der Wehrmann vor 160 Jahren in seinem Tornister mitführte.
Vorderladerschiessen: Mit gut erhaltenen Originalgewehren aus Sammlerbeständen übt die Cp 1861 unter Leitung des Schützenmeisters im KD-Stand den präzisen Einzelschuss.

Biwak: Gemeinsam mit befreundeten Vereinen wird ein militärisches Feldlager mit Zeltstadt, Exerzierplatz, Feldküche, Kantine aufgebaut. Als “lebendiges Museum” kann die ganze Anlage am “Tag der offenen Tür” auch vom Publikum besichtigt werden.

Tag der Angehörigen: An den Besuchstagen der Rekrutenschulen der Region präsentiert die Compagnie 1861 die Ausbildung der noch kantonal organisierten Infanterie in der Zeit des jungen Bundesstaates.

Militariabörse: Jeweils an einem Samstagvormittag im März wird in Wald die bekannte Sammlerbörse für antikes Militärmaterial durchgeführt. Das Organisationskommitee besteht aus Mitgliedern unseres Vereins. Der Anlass bietet eine interessante Möglichkeit zur Vervollständigung der Ausrüstung mit originalen Gegenständen.
Generalversammlung der Zürcher Miliz / Compagnie 1861: Der 1. Mai ist der Tag, an dem anno 1351 der Bund Zürichs mit der Eidgenossenschaft besiegelt wurde. Jedes Jahr an diesem Datum wird die GV unseres Vereins und des Vereins der Freunde der Zürcher Miliz abgehalten.